Leibniz School of Education Research
Publikationen der Lehrkräftebildung

Publikationen von Mitgliedern der LSE

Showing results 61 - 80 out of 249

2022


Paehr, J., & Jambor, T. (2022). Technische Workshops als motivierender Einstieg in die Elektrotechnik und Informatik. 281-286.
Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Klimabildung, die etwas bewegt: Was kann der Chemieunterricht zu einer wirksamen Klimabildung beitragen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 2-6.
Schafferschik, A., & Boskany, J. (2022). Anti-Bias in der Lehrkräftebildung. Sonderpädagogische Förderung heute, 2021(4), 343-344. https://doi.org/10.3262/SZ2104343
Schanze, S., Thyssen, C., & Becker, S. (2022). Naturwissenschaftliche Bildung in der digitalen Welt. In V. Frederking, & R. Romeike (Eds.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (pp. 290-309). (Fachdidaktische Forschungen; Vol. 14). Waxmann Verlag GMBH.
Seifert, H., Hagemeier, C., & Binanzer, A. (2022). Sprachlich heterogene Schüler*innen, fachlich heterogene Lehramtsstudierende – mit E-Learning für sprachliche Vielfalt qualifizieren. In N. Harsch, M. Jungwirth, M. Stein, Y. Noltensmeier, & N. Willenberg (Eds.), Diversität Digital Denken: The Wider View (pp. 439–443). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/ga9783959871785.0.50
Stender, B., & Krugel, J. (2022). Basiskonzepte und Fundamentale Ideen: Ein Blick auf die Situation in der Elektrotechnik. In G. Kammasch, S. Keil, & D. Winkler (Eds.), Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus. Wege zu technischer Bildung: Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021 an der Hochschule Zittau/Görlitz vom 17.-19. Juni 2021 (pp. 217-222)
Wegner, N., Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). So eine große Wirkung hat so wenig Kohlenstoffdioxid. Tweets zum CO2-Gehalt fachlich bewerten lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 20-26.

2021


Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (Eds.) (2021). Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls: Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung (Themenheft). (DiMawe - Die Materialwerkstatt; Vol. 3, No. 2). https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/339
Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (2021). Inklusion und Leistung im Kontext von Optimierung: Relevanz von und Umgang mit sozialen Vergleichsprozessen in inklusiven Settings. Sonderpädagogische Förderung heute, 66(2), 117-129. https://doi.org/10.3262/SZ2102117
Arndt, A.-K. (2021). Konstruktionen der Differenz ‚Regelschullehrkraft/Sonderpädagog_in‘ in Situationen unterrichtsbezogener Kooperation. In R. Natarajan (Ed.), Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten (pp. 349-376). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_17
Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J., Urban, M., & Werning, R. (2021). Leistung und Inklusion: Eine Einladung zur Reflexionspause . DiMawe - Die Materialwerkstatt, 3(2), 1-16. https://doi.org/10.11576/dimawe-4124
Arndt, A.-K., Becker, J., Köhler, S.-M., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (2021). Perspektiven von Schüler*innen auf das "Rausgehen" als gemeinsamer Reflexionsimpuls. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(1), 135-157. https://doi.org/10.11576/hlz-4045
Arndt, A.-K. (2021). Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes, & K. te Poel (Eds.), Kooperation - Koordination - Kollegialität: Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n) (pp. 157-167). Klinkhardt.
Bach, L., Drixler, K., Michele, J., & Posselt, J. (2021). DNGK – Forschung in Zeiten von COVID-19. QUALITAS. Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, (20), Article 37. https://doi.org/10.1007/s43831-021-0024-0
Gautel, B., & Müller, K. (2021). Verification of a Standardized Instrument Recording Profession-Specific Competencies of Mentors.. Advance online publication.
Gillen, J., Michele, J., Schäfers, J., Steuber, A., & Wende, J. (2021). Digitalisierung als Chance für eine diversitätssensible Hochschullehre im Rahmen berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge? Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (40), 1-22. https://www.bwpat.de/ausgabe40/gillen_etal_bwpat40.pdf
Gillen, J., Key, T., Michele, J., Otten, K. A., Schäfers, J., Stender, B., & Wilhelms, F. (2021). Lehramt an berufsbildenden Schulen 4.0: vielfältige Herausforderungen und Potenziale für Studierende, Lehrende und Universitäten. Der Weg des Projekts "Leibniz works 4.0" der Universität Hannover. Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", 2021(1). https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/newsletter_node.html;jsessionid=8FE055AA3645B03780783689A73F3B79.live382
Grumblies, F. (2021). Rückerstattung und Entschädigung: Die Praxis der „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts am Beispiel der Juden der Stadt Hannover 1945–1965. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/11520
Gülen, M. Ş. (2021). Lehramtsstudium mit Migrationshintergrund. Einflussfaktoren auf die Studienfachentscheidung und den Studienverlauf. Springer VS Wiesbaden.
Heeg, J., Bittorf, R. M., & Schanze, S. (2021). Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 27, 17-44. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00124-3