Showing results 161 - 180 out of 249
2017
Meyer, C., Mittrach, S., & Stolze, J. E. (2017). „COWSPIRACY, Climate Change and Sustainability“ – Anregungen zur Arbeit mit der Methode „Vorhersage mit Filmen“ im bilingualen Geographieunterricht. In A. Budke, & M. Kuckuck (Eds.), Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden (pp. 125-138). Waxmann Verlag GMBH. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3550Volltext.pdf&typ=zusatztext
Otten, K. A., & Littmann, K. (2017). Materialfeuchtemessung an hydrophobiertem und unbehandeltem Mörtel. In Erhaltung von Bauwerken : 5. Kolloquium, 24. und 25. Januar 2017
Otten, K. A., & Littmann, K. (2017). Untersuchung zur Eignung von Prüfmethoden zur Bestimmung des Verschleißwiderstandes. In K. Littmann (Ed.), 9. Kolloquium Industrieböden
Seifert, H. (2017). Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englisch bilungualen Krippe. In J. Appel, S. Jeuk, & J. Mertens (Eds.), Sprachen lehren: 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg (pp. 199-209). (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Vol. 14). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Sievers, I., & Hauschild, J. (2017). Die Arbeit mit Geflüchteten. Zwischen ehrenamtlichem Engagement und pädagogischer Professionalisierung im Bereich der Sprachlernunterstützung. In I. Sievers, & F. Grawan (Eds.), Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung (pp. 140-155). Brandes & Apsel.
Sievers, I., & Grawan, F. (2017). Einleitung: Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. In I. Sievers, & F. Grawan (Eds.), Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung: Handlungsfelder und Erfahrungen (pp. 9-15). (Bildung in der Weltgesellschaft). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2017). Geflüchtete an Hochschulen – Betrachtungen im Rahmen von Diversity Strategien. In I. Sievers, & F. Grawan (Eds.), Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung (pp. 110-127). Brandes & Apsel.
Sievers, I. M. (2017). Umgang mit Vielfalt an Hochschulen. Diversity-Strategien an deutschen Hochschulen. In S. Robak, V. Karpova, & V. Kovaleva (Eds.), Interkulturelle Kommunikation im globalen Bildungsraum (pp. 99-120)
Sievers, I. (2017). Zum Umgang von pädagogischen Fachkräften mit Diversität im Bildungs- und Übergangssystem - Ein Beitrag zur Diversity Kompetenz. In A. Daase, U. Ohm, & M. Mertens (Eds.), Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergangsbereich (pp. 271-287)
Wasserschleger, A., & Rommel, I. (2017). Vom Ingenieur zum Lehrer: Herausforderungen des Quereinstiegs aus der Perspektive von Studierenden. berufsbildung : Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 168(71), 17-20.
Werning, R., & Thoms, S. (2017). Anmerkungen zur Entwicklung der schulischen Inklusion in Niedersachsen. Zeitschrift für Inklusion, (2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/415
Yacek, D. (2017). Rezension zu: Anna Laros / Thomas Fuhr / Edward W. Taylor (Hrsg.): Transformative Learning meets Bildung. An International Exchange. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 16(5). https://doi.org/10.25656/01:20869
Yacek, D. (2017). Transformation and Education. In B. Warnick , & L. Stone (Eds.), Philosophy: Education (pp. 205-220). (Macmillan interdisciplinary handbooks). Macmillan Reference.
2016
Arndt, A.-K. (2016). Eltern aktiv beteiligen. Zur Zusammenarbeit von Familie und Schule im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Lernchancen, 19(110/111), 56-61.
Arndt, A.-K., & Werning, R. (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung: Implikationen für die Professionalisierung. In V. Moser, & B. Lütje-Klose (Eds.), Schulische Inklusion (pp. 160-174). (Zeitschrift für Pädagogogik. Beiheft; Vol. 62). Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:17178
Arndt, A.-K., & Werning, R. (2016). Was kann man von Jakob-Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie „Gute inklusive Schule“. In Inklusion kann gelingen! : Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (pp. 105–140). Verlag Bertelsmann Stiftung.
Arndt, A.-K. (2016). Zwischen (Unterrichts-)Alltag und fortwährender Entwicklung. In A. Kreis, J. Wick, & C. Kosorok Labhart (Eds.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (pp. 127-141). (Netzwerke im Bildungsbereich; Vol. 9). Waxmann Verlag GMBH.
Fischer, S., Fischer, F., Kleinschmidt, M., & Lange, D. (2016). Globalisierung und Politische Bildung: eine didaktische Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung der Globalisierung. (Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09653-3
Mittrach, S. (2016). Regen und Sonnenschein auf Bestellung? Aspekte der anthropogenen Wetterbeeinflussung am Beispiel des Wolkenimpfens erschließen. Praxis Geographie, 46(11), 20-23.
Müller, C., & Schwarz, U. (2016). Psychosoziale Aspekte der pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Förderung heute, 61(1), 23-38. https://doi.org/10.3262/SOF1601023