Showing results 121 - 140 out of 249
2019
Oswald, N., Khellaf, S., & Peters, J. (2019). Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Knowledge-Maps in mathematik-historischen Veranstaltungen. Advance online publication. https://doi.org/10.48550/arXiv.1912.08088
Paehr, J., & Jambor, T. (2019). Programmierprojekt im Bereich komplexer, mikroprozessorbasierter Systeme mit einem Hexapod. In M. Petersen, & G. Kammasch (Eds.), Technische Bildung im Kontext von "Digitalisierung/Automatisierung" - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven: Wege zu technischer Bildung: Referate der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019 (pp. 255-230). Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw).
Ruge, J., Khellaf, S., Hochmuth, R., & Peters, J. (2019). Die Entwicklung reflektierter Handlungsfähigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. In S. Dannemann, J. Gillen, A. Krüger, & Y. von Roux (Eds.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung: Leitbild, Konzepte und Projekte (1. ed., pp. 110 - 139). Logos Verlag Berlin GmbH.
Schnurr, R., & Becker, C. (2019). Mikropolitik im akademischen Feld: Institutionalisierung von Diversität an der Leibniz Universität. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2019(3/4), 48-50. https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2019_migration/035-133_UnimagazinHannover_3_4_2019.pdf
Sievers, I. (2019). Bildungszugänge und -barrieren in der Migrationsgesellschaft: Aktuelle Ansätze, Diskurse und Beobachtungen im Kontext von Neumigration. In R. Natarajan (Ed.), Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen (pp. 235-252). Springer.
Sun, X., Hundertmark, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., Nehring, A., Nitz, S., Seremet, V., & Schildknecht, R. (2019). „GeLernt“: Modelling,, measuring and fostering of professional competencies of pre-service teachers. In Book of Abstracts: Earli 2019 (pp. 158-158). RWTH Aachen. https://doi.org/https://earli.org/assets/files/BOA-2019.pdf
Tschernig, K., & Behr, J. (2019). Diversitätssensibilisierung von Lehramtsstudierenden durch Forschendes Lernen: Konzeption und Weiterentwicklung einer Grundlagenvorlesung. In C. Schomaker, & M. Oldenburg (Eds.), Forschen, Reflektieren, Bilden: Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung (pp. 47-56). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
2018
Arndt, A.-K., Bender, S., Heinrich, M., Lübeck, A., & Werning, R. (2018). Gemeinsam Individualisieren? Akteurskonstellationen im inklusiven Unterricht. In K. Rabenstein, K. Kunze, M. Martens, T.-S. Idel, M. Proske, & S. Strauß (Eds.), Individualisierung von Unterricht: tionen – Wirkungen – Reflexionen (pp. 77-87). Klinkhardt.
Arndt, A.-K. (2018). Konflikte in der Kooperation. Schule Inklusiv, 2018(1), 24-27.
Arndt, A.-K. (2018). Kooperation als Dimension der Entwicklung inklusiver Schule. In S. Laux, & E. Adelt (Eds.), Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten. Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis (pp. 61-77). (Beiträge zur Schulentwicklung). Waxmann Verlag GMBH.
Arndt, A.-K. (2018). Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in Teamgesprächen. In M. Walm, T. H. Häcker, F. Radisch, & A. Krüger (Eds.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (pp. 119-130). Klinkhardt.
Arndt, A.-K., & Werning, R. (2018). Qualitätskriterien, Bedingungen und Entwicklungsprozesse inklusiver Schule aus Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern an Jakob-Muth-Preisträgerschulen. In S. Laux, & E. Adelt (Eds.), Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten. Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis (pp. 15-33). (Beiträge zur Schulentwicklung). Waxmann Verlag GMBH.
Dannemann, S., Schellwald, M., & Mathesius, S. (2018). Lebensraum Pausenbrot: Die alltägliche und die biologische Perspektive vergleichen. Biologie 5-10, 2018(24). https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/mikrobiologie/lebensraum-pausenbrot-1908
Eberth, A., Häusler, M., Meyer, C., Reblin, S., & von Roux, Y. (2018). Lehrerband. Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen. Westermann.
Haag, B. (2018). Konzepte, Modelle und Metaphern interkultureller Kommunikation - Teil 1: Das Eisbergmodell der Kultur. Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, 35(65), 14+15.
Haag, B. (2018). Konzepte, Modelle und Metaphern interkultureller Kommunikation - Teil 2: Die Kulturschockwelle. Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, 35(66), 16-20.
Haag, B. (2018). Sentenzen - illustriert (5-6). Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, 35(65), 12+13.
Haag, B. (2018). Sentenzen - illustriert (7-8). Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst, 35(66), 14+15.
Koch, M., Seifert, J., & Wolf, S. (2018). Beruflich fokussierte Wissenschaftlichkeit in der Berufsschullehrerbildung: Der Studiengang Sozial-/ Sonderpädagogik in der beruflichen Bildung an der Leibniz Universität Hannover. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, (34), 1-23. https://www.bwpat.de/ausgabe/34/koch-etal
Kula, G. (2018). Kultur- und Diversitätsdidaktik: Perspektiven für den Literaturunterricht und darüber hinaus. (Internationale Hochschulschriften; Vol. 657). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830989417