Leibniz School of Education Research
Publikationen der Lehrkräftebildung

Publikationen von Mitgliedern der LSE

Showing results 41 - 60 out of 249

2023


Schafferschik, A., Binanzer, A., & Supik, L. (2023). Geschlechtersensibilität im Lehramtsstudium?! Diskriminierungskritische Bildung am Beispiel der Differenzlinie Geschlecht. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 6(1), 218–234. https://doi.org/10.11576/hlz-5164
Stamatakis, M., Gritz, W., Oldag, J., Hoppe, A., Schanze, S., & Ewerth, R. (2023). Automatic Analysis of Student Drawings in Chemistry Classes. In N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, N. Matsuda, O. C. Santos, & V. Dimitrova (Eds.), Artificial Intelligence in Education: 24th International Conference, AIED 2023, Proceedings (pp. 824-829). (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Vol. 13916 LNAI). Springer Science and Business Media Deutschland GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_78
Stender, B., & Krugel, J. (2023). Introducing fundamental ideas as a didactic approach for vocational education. In Proceedings of the 2023 IEEE German Education Conference (GeCon) IEEE. https://doi.org/10.1109/GECon58119.2023.10295075
Upadhyaya, A., Pfeiffer, C., Astappiev, O., Marenzi, I., Lenzer, S., Nehring, A., & Fisichella, M. (2023). How Learnweb Can Support Science Education Research on Climate Change in Social Media. In M. Temperini, V. Scarano, I. Marenzi, M. Kravcik, E. Popescu, R. Lanzilotti, R. Gennari, F. De La Prieta, T. Di Mascio, & P. Vittorini (Eds.), Methodologies and Intelligent Systems for Technology Enhanced Learning, 12th International Conference (pp. 149-154). (Lecture Notes in Networks and Systems; Vol. 580 LNNS). transcript Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-031-20617-7_19
von der Heide, R. M., & Schanze, S. (2023). „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass …“: Handlungstheoretische Analyse von Studierendenentscheidungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Eds.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (pp. 143-152). Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985721269-143

2022


Arndt, A.-K., Löser, J., Urban, M., & Werning, R. (2022). Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Eds.), Sonderpädagogoik : Zwischen Dekategroisierung und Rekategorisierung. (pp. 348-360).
Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Löser, J., Lübeck, A., Urban, M., & Werning, R. (2022). Reflexion als soziale Praxis: Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion. In C. Reintjes, & I. Kunze (Eds.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25414
Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M., & Werning, R. (2022). Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion: Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Eds.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (pp. 233-248). (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung; Vol. 3). Waxmann Verlag GMBH.
Bruckermann, T., Müller, K., & Schanze, S. (2022). Energieforschung macht Schule: Das Leibniz4U-Schülerforschungszentrum als bildungsbezogene Transfermaßnahme. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2022(3/4), 58-59. https://doi.org/10.15488/13060
Busche, N., Haag, B., & Becker, T. (2022). Erklärvideos und Fachtexte im Vergleich: Lernmedien in der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung. In R. Hochmuth, T. Becker, & L. Kempen (Eds.), Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studienbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen Technische Hochschule Köln. https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/982
Dannemann, S., & Neugebauer, T.-G. (2022). Professionalisierung anbahnen in interdisziplinären Tandems? Studierende der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik planen gemeinsam Unterricht. widerstreit-sachunterricht, 13, 83-106. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/94511/1/sachunterricht_volume_0_6068.pdf
Gülen, M. Ş. (2022). Ursachen der Unterrepräsentanz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Eine theoretische und empirische Analyse des Studienwahlverhaltens. In M. Stock, N. Hodaie, S. Immerfall, & M. Menz (Eds.), Migrationsgesellschaft: Pädagogik, Profession, Praktik (pp. 105-125). (MiGS: Migration-Gesellschaft-Schule). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_6
Khellaf, S., & Hochmuth, R. (2022). Die digitale Umsetzung einer praxisorientierten Lernaktivität für Lehramtsstudierende. In Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen (1 ed., Vol. 15, pp. 113). (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung; Vol. 15).
Koch, T., Labede, J., Neugebauer, T.-G., Petersen, D., & Steinwand, J. (2022). Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung. In C. Reintjes, & I. Kunze (Eds.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (pp. 133-151). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5969-08, https://doi.org/10.25656/01:25407
Kruschick, F., Werning, R., Hagemeier, C., Seifert, H., & Binanzer, A. (2022). Professionelle Kooperation und Inklusion: Zur Umsetzung in der Veranstaltung ‚Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5(1/2022), 87–110. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.5
Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Eye-Tracking als Methode hypothesenprüfender Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken: Neue Einblicke in die Effekte von Demonstrationsexperimenten. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn, & M. Schindler (Eds.), Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis (pp. 145-158). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63214-7_9
Michele, J., Gillen, J., & Steuber, A. (2022). Berufliche Bildung und chronische Erkrankung: Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch die Förderung von individueller und organisationaler Gesundheitskompetenz. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, (42), 1-26. https://www.bwpat.de/ausgabe42/michele_etal_bwpat42.pdf
Michele, J., & Silke, M. (2022). Health literacy: Perspectives from occupational action of health care professionals. In S. Ahrens, R. Schulz, J. Kröger, S. Hernández Garrido, L. Keller, & I. Rink (Eds.), Accessibility – Health Literacy – Health Information (pp. 163-181). Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
Niediek, I. (2022). Augmentative and Alternative Communication, Identity and Culture. Audiovisual publication https://high-seas.projekt.uni-hannover.de/f/b737873b060440518317/
Pachale, H., Ehrhardt, K., Fox, S., Bernholt, A., Korn, M., & Müller, K. (2022). Kooperationsformen im digitalen Raum: Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unterstützen kooperativ benachteiligte Schüler*innen. In Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien WoltersKluwer Deutschland.