Leibniz School of Education Forschung
Publikationen der Lehrkräftebildung

Publikationen von Mitgliedern der LSE

Zeige Ergebnisse 181 - 200 von 249

2016


Robak, S., & Grawan, F. (2016). Inter- und Transkulturelle Bildung mit Fokus auf Mehrfachdiskriminierung und Mehrfachzugehörigkeit. Hessische Blätter für Volksbildung : Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, (4), 353-363. https://doi.org/10.3278/HBV1604W
Seifert, H. (2016). Früher Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich: Eine empirische Videostudie zu Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Krippeneinrichtung. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Gunter Narr Verlag.
Sievers, I. M. (2016). Vielfalt und Elternarbeit. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit zunehmender Diversität. Die Grundschulzeitschrift, Heft 298.299, 10-12.
Thoms, S. (2016). Inklusion in den Schulgesetzen: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in ausgewählten Schulgesetzen: Gemeinsamkeiten und Differenzen. Lernchancen : alle Schüler fördern!, (19), 8-13.
Werning, R., & Arndt, A.-K. (2016). Inklusive schulische Bildung - Grundlagen und Perspektiven. In D. Gebele, & L. Zepter (Hrsg.), Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven : Theorie, Empirie, Praxis (S. 19-46). Gilles et Francke.
Yacek, D. (2016). Dialectics of Education: Adorno on the Possibility of *Bildung* in Consumer Society. Philosophy of Education, 72, 204-213. https://doi.org/10.47925/2016.204

2015


Arndt, A.-K., & Werning, R. (2015). Inklusion als Anlass zur schulweiten Unterrichtsentwicklung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung (S. 511-524). Beltz.
Arndt, A.-K., Rothe, A., Urban, M., & Werning, R. (2015). Umgang mit Schwierigkeiten in der kindlichen Lernentwicklung am Schulanfang. Ergebnisse einer Längsschnittstudie "Lernerfahrung im Übergang". In P. Cloos, K. Koch, & C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 146-159). Beltz Juventa.
Arndt, A.-K., & Voß, L. (2015). Unterstützungsfaktor: Arbeiten in multiprofessionellen Unterrichtsteams. Friedrich Jahresheft 2015, 4-7.
Bethge, M., Spanier, K., Neugebauer, T.-G., Mohnberg, I., & Radoschewski, F. M. (2015). Self-reported poor work ability – an indicator of need for rehabilitation? A cross-sectional study of a sample of German employees. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation, 94, 958-966. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000000281
Labede, J. (2015). Ganztagsschulische Lernkultur zwischen Familialität und schulischer Arbeitsorientierung: Kontrastierendes Kurzporträt der Bocuse-Grundschule (Berlin). In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 100–106). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6
Otten, K. A., Littmann, K., Fege, R., & Oremek, X. (2015). Modelling the Influence of Hydrophobic Treatment on the Electrical Conductivity of Mortar and Brick. Restoration of Buildings and Monuments, 21(2-3). https://doi.org/10.1515/rbm-2015-0007
Robak, S., Fleige, M., Sterzik, L., Seifert, J., Teichmann, A.-K., & Krueger, A. (2015). Die Konstitution kultureller Bildungsräume: Fünf überregionale Institutionen der non-formalen Kulturellen (Erwachsenen-)Bildung: Bildungsangebotsentwicklungen, innovative Impulse, Planungsspielräume. In Zur Sache: Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder (S. 100-107). Rat für Kulturelle Bildung.
Robak, S., Fleige, M., Sterzik, L., Seifert, J., Teichmann, A.-K., & Krueger, A. (Hrsg.) (2015). Zur Sache: Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder. Rat für Kulturelle Bildung. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RFKB_ZurSache_ES_final.pdf
Seifert, H. (2015). Additiver Bilingualismus. In J. Kilian, & J. Rymarczyk (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)). de Gruyter.
Seifert, H. (2015). Bedingungsfaktoren kindlichen Spracherwerbs in immersiv bilingualen Kitas. In C. Merkelbach (Hrsg.), Mehr Sprache(n) lernen - mehr Sprache(n) lehren (S. 21-35). Shaker.
Seifert, H. (2015). Bilingualismus. In J. Kilian, & J. Rymarczyk (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)). de Gruyter.
Seifert, H. (2015). Videografie als Instrument zur Erforschung von Interaktionsprozessen im Elementarbereich. In D. Elsner, & B. Viebrock (Hrsg.), Triangulation in der Fremdsprachenforschung (S. 81-100). (Kolloquium Fremdsprachenunterricht). Peter Lang.

2014


Arndt, A.-K., Stenger, S., & Werning, R. (2014). Gestaltung und Entwicklung inklusiven Unterrichts: Inklusiver Unterricht. Leitideen zur Organisation und Kooperation. (Schulmanagement-Handbuch 152; Band 33.2014,152). Oldenbourg.
Arndt, A.-K., & Werning, R. (2014). Inklusive Schulentwicklung in der aktuellen Diskussion. Internationale Trends und regionale Herausforderungen. Lernende Schule, 17(67), 4-7.