Zeige Ergebnisse 221 - 240 von 249
2013
Bojanowski, A., Ratschinski, G., & Steuber, A. (2013). Einführung in die Berufliche Förderpädagogik: Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Waxmann Verlag GMBH.
Mühlhausen, U., & Mühlhausen, J. (2013). Didaktische Grundbegriffe erfahrungsbezogen erschließen und überprüfen: Die Webbasierte Unterrichtsanalyse. Seminar - Lehrerbildung und Schule, (2).
Robak, S., Sievers, I., & Hauenschild, K. (2013). Einleitung: Diversity-Education: Zugänge und Spannungsfelder. In K. Hauenschild, S. Robak, & I. Sievers (Hrsg.), Diversity Education: Zugänge —Perspektiven —Beispiele (1 Aufl., S. 15-35). ( Bildung in der Weltgesellschaft; Band 6). Brandes & Apsel.
Seifert, H. (2013). Förderung kindlicher Mehrsprachigkeit durch bilinguale Kitas: eine videobasierte Analyse von Erzieherin-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Kita. Revista Nebrija de Lingüística Aplicada.
Sievers, I. (2013). Alltagstaugliche Praxisempfehlungen: Praxis- und Projektbeispiele zur Verzahnung von KiTa und Grundschule. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (1 Aufl., S. 164-168). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Ausblick: Perspektiven des Projekts: Bildungshaus Emmerthal in der heutigen Gesellschaft. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (1 Aufl., S. 169-173). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Den »Bildungsraum« gemeinsam gestalten: Einblicke in ein einrichtungsübergreifendes Raumkonzept von KiTa und Grundschule. Am Beispiel des Bildungshauses Emmerthal, Standort Börry. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (S. 154-163). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Die wissenschaftliche Begleitung. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten (S. 90-97). Brandes & Apsel.
Sievers, I., & Enoch, C. (2013). Diversität und Bildungsberatung. Hessische Blätter für Volksbildung, 63/1.
Sievers, I., Robak, S., & Hauenschild, K. (Hrsg.) (2013). Diversity Education: Zugänge - Perspektiven – Beispiele. (Bildung in der Weltgesellschaft). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Diversity Education im Übergang von der KiTa zur Grundschule: Am Beispiel eines Modellprojekts. In K. Hauenschild, S. Robak, & I. Sievers (Hrsg.), Diversity Education: Zugänge - Perspektiven - Beispiele (S. 266-287). (Bildung in der Weltgesellschaft; Band 6), (Wissen & Praxis; Band 171). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Einleitung: Lern- und Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule gemeinsam gestalten. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (S. 9-12). Brandes & Apsel.
Sievers, I., & Pufahl, K. (2013). Ergebnisse auf der Ebene der Kinder im Rahmen des Bildungshauses Emmerthal. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (S. 126-144). Brandes & Apsel.
Sievers, I., & Sittaro, C. (2013). Ergebnisse auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Bildungshauses Emmerthal. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (S. 98-125). Brandes & Apsel.
Sievers, I. (2013). Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten. Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal. Brandes & Apsel.
Sievers, I., & Kahlen, M. (2013). Lern- und Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule gemeinsam gestalten: Einblicke in den Forschungsstand. In I. Sievers (Hrsg.), Lern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal (S. 16-26). Brandes & Apsel.
Thiersch, S., & Labede, J. (2013). Zur familialen Genese schulischer Bildungsentscheidungen: Sozialisationstheoretische Überlegungen und empirische Analysen jenseits rationaler Entscheidungsmodelle. In I. Miethe, J. Ecarius, & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Perspektiven qualitativer Forschung (S. 65-84). Verlag Barbara Budrich.
Werning, R., & Arndt, A.-K. (Hrsg.) (2013). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Klinkhardt. https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/CH00257120DFB8EDCD9EFC1257D6C0050F1D2.pdf
2012
Robak, S., & Sievers, I. (2012). O związkach różnorodności oraz kultur uczenia się w świecie pracy. Dyskursy Młodych Andragogów (Adult Education Discourses), 13, 179-190.
Sievers, I. M. (2012). Zum Umgang von Lehrkräften mit migrationsbedingter Vielfalt/ Differenz. In M. Matzner (Hrsg.), Handbuch Migration und Bildung (S. 288-300). Beltz Verlagsgruppe.