Informiert, motiviert, vernetzt in die Promotion – Viertes Netzwerktreffen des Praedoc-Netzwerks WiNaLehramt! an der Technischen Universität Dresden

Copyright: LSE

Am 20. und 21.03.25 fand die Abschlussveranstaltung der Netzwerktagungsreihe des standortübergreifenden Nachwuchsförderprogramms „WiNaLehramt - Wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Lehramt begeistern!“ statt. Nach der Leibniz Universität Hannover, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universität Münster war die Technische Universität Dresden nun Gastgeberin für eine knapp 30-köpfige Delegation aus Promotionsinteressierten, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen der vier kooperierenden Universitäten. Eine derartige standortübergreifende Zusammenarbeit in der Praedoc-Phase ist deutschlandweit einmalig.

Der Geschäftsführende Direktor des ZLSB, Prof. Dr. Axl Gehrmann (Projektpartner), begrüßte die Gruppe am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) und stellte das grundständige Lehramtsstudium an der Technischen Universität Dresden sowie das bereits 2017 angelaufene Seiteneinstiegsprogramm „Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften (BQL)“ vor. Juliane Sichler ergänzte diese Ausführungen in ihrer Rolle als Geschäftsführung um Angebote des ZLSB für Studierende und Lehrkräfte.

In diesem Netzwerktreffen stand die Forschung im Spannungsverhältnis zwischen Praxis und Wissenschaft im Mittelpunkt. In Kleingruppen wurde angeregt diskutiert, was Forschung für die Praxis bringen kann. Gesprächspartner*innen waren hierfür drei Lehrkräften im Hochschuldienst, die gerade promovieren, Kristin Einhorn, oder ihre Promotion bereits abgeschlossen haben und weiter an der Universität, Dr. Peggy Germer, bzw. wieder an der Schule, Dr. Christian Raum, tätig sind.

Im Mentoring-Café wurde ein Schwerpunkt auf die positiven Aspekte des Promovierens gesetzt, indem die Mentor*innen von ihrem persönlichen Highlight während ihrer Promotionsphase berichteten. Im anschließenden Walk & Talk über den Campus zum Hotel wurden die Mentoring-Tandems gezielt rotiert, um den Mentees die Gelegenheit zu geben, mit weiteren Mentor*innen ins Gespräch zu kommen. Die Gespräche wurden beim gemeinsamen Abendessen fortgesetzt.

Vivien Lippmann, Referentin für Förderprogramme, legte bei ihrer Vorstellung des Graduate Centers einen besonderen Fokus auf die Unterstützungsangebote für Postdocs. Es folgte ein exemplarischer Einblick in die Forschung in der Lehrkräftebildung an der Technischen Universität Dresden. Die Gruppe teilte sich auf, um entweder mit Dr. Frank Beier in den Escape-Room „Fluchtgeschichten“ zu gehen, der sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrveranstaltungen verwendet wird oder gemeinsam mit Tina Czaja den Lehr-Lern-Raum-Inklusion zu erkunden und zu erfahren, wie dort ein Promotionsprojekt angebunden ist.

In der abschließenden Zukunftswerkstatt nahmen sich alle Teilnehmenden 90 Minuten Zeit, um über Probleme und Visionen bei der Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs aus dem Lehramt zu sprechen und konkrete Schritte zur Umsetzung dieser Visionen auszuformulieren.

Bei Interesse freut sich über Ihre Nachfrage Dr. Gloria Petraschka (E-Mail: winalehramt@lse.uni-hannover.de).