Modular konzipierte digitale Basis- und Vertiefungs-Lectures

Die modular konzipierten Lectures sollen neugierig auf Forschung machen und die Teilnehmenden motivieren, selbst als Bildungsforscher*in tätig zu werden. Sie umfassen zwei Formate: Basis-Lectures und Vertiefungs-Lectures.

 


Basis-Lectures

Die Basis-Lectures bereiten ausgewählte Inhalte aus dem Kerncurriculum in verständlicher Art auf. Sie verfolgen dabei das Ziel, neugierig auf Forschung zu machen.

Die Basis-Lectures sind ungefähr 30 Minuten lang und stehen jederzeit asynchron zur Verfügung.


Vertiefungs-Lectures

In den Vertiefungs-Lectures werden exemplarisch Forschungs- und Spannungsfelder der Basis-Lectures vertieft bearbeitet. Im Fokus steht hier die Diskussion. Ausgangspunkt dafür sind die Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Das bereits als Video frei zugängliche Fachgespräch (ca. 60 Minuten) wird dazu im Vorfeld leitfragengestützt angesehen, anschließend im Vertiefungsgespräch (ca. 60 Minuten) synchron von Expert*innen hinsichtlich des Themenschwerpunktes aufbereitet und mit den Teilnehmenden diskursiv erörtert.

Vorbereitung durch ausgewählte Basis-Lectures und Inhalte des Kerncurriculums.


Termine Vertiefungs-Lectures

Sommersemester 2024

1. Vertiefungs-Lecture zu Fachgespräch "Von den Basisdimensionen zu den handlungsnahen Kompetenzen" am 14.06.24

2. Vertiefungs-Lecture zu Fachgespräch "Videos in der LehrerInnenbildung" am 12.07.24

 

Wintersemester 2024/25

3. Vertiefungs-Lecture zu  Fachgespräch "Lehrkräfteangebot und Lehrkräftebedarf - Rekrutierung - Studienerfolg - alternative Wege" am 22.11.25

4. Vertiefungs-Lecture zu Fachgespräch "Ungewissheit des pädagogischen Handelns - Strukturtheoretische Perspektive" am 21.02.25