Leibniz-Prinzip

Förderung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung beendet

Zum 31.12.2023 endete die Förderung der durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" geförderten Projekte Leibniz-Prinzip und Leibniz works 4.0.

Aus mehreren Schlagworten zur LehrerInnenbildung bildet sich ein Kopf von Gottfried Wilhelm Leibniz. Aus mehreren Schlagworten zur LehrerInnenbildung bildet sich ein Kopf von Gottfried Wilhelm Leibniz. Aus mehreren Schlagworten zur LehrerInnenbildung bildet sich ein Kopf von Gottfried Wilhelm Leibniz.


 

 

In einem Kreis verweisen verschiedenden Symbole auf die Schwerpunkte der drei Handlungsfelder des Leibniz-Prinzips. Den Kern des Kreises bildet das Leitbild der "Reflektierten Handlungsfähigkeit". In einem Kreis verweisen verschiedenden Symbole auf die Schwerpunkte der drei Handlungsfelder des Leibniz-Prinzips. Den Kern des Kreises bildet das Leitbild der "Reflektierten Handlungsfähigkeit". In einem Kreis verweisen verschiedenden Symbole auf die Schwerpunkte der drei Handlungsfelder des Leibniz-Prinzips. Den Kern des Kreises bildet das Leitbild der "Reflektierten Handlungsfähigkeit".

Theoria cum praxi.

Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip in der Lehrerbildung

 

Das Vorhaben „Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung“, kurz Leibniz-Prinzip, wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern unter dem Förderkennzeichen 01JA1806 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Projektlaufzeit: 01.01.2019-31.12.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Müller

 

2. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Leibniz-Prinzip