Leitung: Prof. Dr. Sascha Schanze; Koordination: Benjamin Haag
Im Handlungsfeld 2 werden die folgenden vier Arbeitspakete durchgeführt:
- Adressatengerechte Begleitung von Präsenz- und Selbstlernphasen: Entwicklung spezifischer Unterstützungsformen – Blended Learning, Flipped Classroom, Forschendes Lernen – für Studierende mit unterschiedlichen Voraussetzungen; digitial gestützte Kollaborationsformate
- Reflektierter Umgang mit eigenen Lehr- und Lernerfahrungen: Studierende wechseln ihre Perspektive vom Lernenden zum Lehrenden; reflexive Komponenten für Auseinandersetzung mit Selbstlernphasen und für Vernetzung fachwissenschaftlicher Inhalte mit Professionalisierungsbereichen
- Digitales Lehren erfahrbar machen: fachdidaktisch begleiteter Gestaltungsraum, in dem Studierende ihre eigene, digital gestützte Lehre entwickeln und erproben
- Wissenschaftliches Forum: Phasenübergreifener Kooperationsraum für Fragen der didaktischen Strukturierung von Lehr-Lern-Formaten
-
Prof. Dr. Jutta Papenbrock & Marcel Bonorden, Institut für Botanik
Medien in kompetenzorientierten Lehr- und Unterrichtsveranstaltungen am Beispiel von 3D-Modellierung und 3D-Druck
Prof. Dr. Jutta Papenbrock & Marcel Bonorden M. Sc.
Zunächst von biologischen und chemischen Lerninhalten wie Blüten oder Polymerisation ausgehend, werden Unterrichtskonzepte und Materialien zum computergestützten Modellieren sowie dem anschließenden 3D-Druck entwickelt und ausgearbeitet. Die Unterrichtkonzepte werden in Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen erprobt und mithilfe von Lehrkräften und SchülerInnen evaluiert und sukzessive verbessert. Ziel des Projektes ist es, durch Schulungen, Konzepte und Materialien den Einzug der 3D-Druck-Technologie in den Unterricht zu fördern.
-
Prof. Dr. Tabea Becker & Benjamin Haag, Deutsches Seminar
Moderne Lernformate der Sprachdidaktik Deutsch in Theorie und Praxis
Prof. Dr. Tabea Becker & Benjamin Haag
Erprobt werden moderne Lernformate, so z.B. digitalgestütztes Portfolio mittels Wikis (Stud.IP), digitalgestützte(s) Peer Feedback/Reflexion mittels Ilias und produktorientierte Seminargestaltung im Kontext digitaler Lehre (z.B. Erklärfilme).
Weiterführende Links und Informationen:
-
Prof. Dr. Reinhard Hochmuth & Sarah Khellaf, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik
Professionalisierung und Verknüpfung von Fach und Didaktik: Theoretische Fundierung und Entwicklung einer einführenden Veranstaltung der Mathematikdidaktik
Prof. Dr. Reinhard Hochmuth & Sarah Khellaf
Das Teilprojekt der Mathematikdidaktik ist ein Design-Research-Projekt, das zum Ziel hat, einerseits theoretische Fundierungen für die Gestaltung einführender mathematikdidaktischer Veranstaltungen auszuformulieren und andererseits eine konkrete Veranstaltung unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen theoretischen Standes zu entwickeln, weiterzuentwickeln, und bezüglich spezifischer Aspekte mittels quantitativer und qualitativer Methoden zu evaluieren. Dabei stehen die Themen 'Professionalisierung' und 'Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik' im Vordergrund.
-
Prof. Dr. Gunnar Friege & Muriel Schaber, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik
Medienkompetenz im Fachpraktikum Physik
Prof. Dr. Gunnar Friege & Muriel Schaber M.Ed.
Wie setzen angehende Physiklehrkräfte (digitale) Unterrichtsmedien ein? Dieser Frage geht das Teilprojekt der AG Physikdidaktik nach und untersucht den unterrichtlichen Medieneinsatz der Studierenden im Fachpraktikum Physik. Im Rahmen von Fallstudien werden zu einer konkreten Unterrichtsstunde ein Planungs- sowie Reflexionsinterview mit den Studierenden geführt. Ergänzt wird dies durch eine teilstandardisierte Beobachtung der entsprechenden Stunde. Ausgewertet werden die erhobenen Daten vor dem Hintergrund einschlägiger Kompetenzrahmenmodelle im Bereich beruflicher digitalisierungsbezogener Kompetenzen.
-
Prof. Dr. Bettina Lindmeier & Frank Pätzold, Institut für Sonderpädagogik
Implementation adressatengerechter digital gestützter Lehr-/Lernformate zur Förderung der Reflexionsfähigkeit und Erhöhung der Partizipation aller Studierender
Prof. Dr. Bettina Lindmeier & Frank Pätzold
Die Studierenden der Sonderpädagogik weisen in Bezug auf Merkmale wie Behinderung, soziale Herkunft oder studienrelevante Vorerfahrungen eine große Heterogenität auf. In einer Blended-Learning-Vorlesung werden adressatengerechte digital gestützte Lehr-/Lernformate implementiert, wodurch Zugangsbarrieren abgebaut, die reflexive Auseinandersetzung mit biographischen Voraussetzungen und wissenschaftlichen Texten gefördert und digitale Kompetenzen erhöht werden sollen. Das Promotionsvorhaben von Frank Pätzold analysiert auf der Basis (bildungs-)biographischer Interviews mit Hilfe der objektiven Hermeneutik die Erfahrungen von Studierenden und ihren biographischen Selbstentwurf.
Ausgewählte, projekt- und themenbezogene Publikationen
Becker, T., Busche, N. & Haag, B. (2022). Erklärvideos und Fachtexte im Vergleich: Lernmedien in der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung. In R. Hochmuth, T. Becker, L. Kempen (Hrsg.), Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. TH Köln, S. 179-195.
Bonorden, M., Meinders, K., Offermann, S., Riemenschneider, A. & Papenbrock, J. (2022). Biologieunterricht praktisch und digital: Kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements zur Modellierung von Blütenmodellen mit 3D-Druck. In Biologie in Unserer Zeit. 52(1), S. 80–88.
Bonorden, M. & Papenbrock, J. (2022). Evidence-Based Optimization of Classroom Teaching Units Using 3D Printers for Designing Models—From the 2D Picture to the 3D Flower Model. In Education Sciences, 12(11), 831.
Khellaf, S. & Hochmuth, R. (2022). Die digitale Umsetzung einer praxisorientierten Lernaktivität für Lehramtsstudierende. In R. Hochmuth, T. Becker, L. Kempen (Hrsg.), Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen (S. 113-134). TH Köln.
Khellaf, S., Hochmuth, R. & Peters, J. (2021). Aufgaben an der Schnittstelle von Schulmathematik, Hochschulmathematik und Mathematikdidaktik. Theoretische Überlegungen und exemplarische Befunde aus einer einführenden Fachdidaktikveranstaltung. In R. Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach, N. Schaper (Hrsg.), Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant - didaktisch fundiert - forschungsbasiert (S. 251–281). Wiesbaden, Germany: Springer Spektrum.
Ruge, J., Khellaf, S., Hochmuth, R. & Peters, J. (2019). Die Entwicklung reflektierter Handlungsfähigkeit aus subjektwissenschaftlicher Perspektive. In S. Dannemann, J. Gillen, A. Krüger & Y. von Roux (Hrsg.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung - Leitbild, Konzepte und Projekte. Berlin: Logos Verlag, S. 110-139.
Unger, B., Bonorden. M. & Papenbrock, J. (2021). Einsatz von 3D-Druck-Modellen und 3D-Modellierung im Biologie- (NaWi-) Unterricht am Beispiel von Gelenktypen. In Joachim Herz Stiftung: Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht. Band 2, S. 36-39.