Veranstaltungen

Lernangebote für Studierende

Wintersemester 24/25

Exkursion: Lehrer*in sein in der Systemkrise – existentielle Fragen an den Lehrberuf und die Institution Schule in der sozial-ökologischen Transformation

Bild der Burg Lutter Bild der Burg Lutter Bild der Burg Lutter

Wochenendseminar auf Burg Lutter, im Bereich Schlüsselkompetenzen für das Lehramt im FüBa und BaTE. Auch Studierende im Master Lehramt und Studierende der Sonderpädagogik sind willkommen, können jedoch keine Leistungspunkte erwerben. Interessierte anderer Studiengänge (z.B. Bildungswissenschaften) können teilnehmen, falls es noch freie Plätze gibt.

Freitag 01.11. bis Sonntag 03.11.2024. Vortreffen am 28.10. Dozent: Timo Holthoff.

Link zum Vorlesungsverzeichnis (Anmeldung über StudIP, möglichst bis zum 22.09.24).

Sommersemester 24

Internationale Summer School: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Einblicke in ganzheitliche Schulentwicklung für eine transformative Lernkultur

Logo der SummerSchool 24 Logo der SummerSchool 24 Logo der SummerSchool 24

19.-23. August 2024

Diese Sommerschule ermöglicht ein praktisches Eintauchen in BNE als ganzheitlichen Ansatz in und über Schule hinaus. Wir werden die BNE-Landschaft rund um die Landeshauptstadt Hannover erkunden: Begegnung mit innovativen Schulen, Kennenlernen verschiedener Lernorte und -formate, Treffen mit politischen Interessenvertreter*innen und Aktivist*innen der Zivilgesellschaft. Über flankierende wissenschaftliche Vorträge und Workshops werden wir dank internationaler Beteiligung verschiedene Facetten von BNE kennenlernen und diskutieren, was es bedeutet, Lehrer*in in einem sich verändernden Schulumfeld in Zeiten multipler Krisen zu sein – und was dies von der Lehramtsausbildung erfordert.

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen den Projekten Teaching Change und Transformative Horizons 2.0 der LSE.

Programm und Anmeldung ab April 2024. Mehr Infos:

https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/transformative-horizons-20/summer-school-2024

Ringvorlesung: Schule im Wandel - Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige entwicklung

Diese aus Studienqualitätsmitteln geförderte fächerübergreifende Ringvorlesung bietet einen Überblick über Grundsatzfragen der BNE im Kontext der sozial-ökologischen Transformation, verschiedene fächerspezifische Umsetzungsperspektiven und Praxiseinblicke in schulische Entwicklungen.

Sie richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Dozierenden, Schulpraktiker*innen und weitere Interessierte.

Ansprechpartner: Timo Holthoff, Projekt Teaching Change, Leibniz School of Education.

Infos zum Programm und Anmeldung.

 

Sommersemester 2023

"Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - Neue Lernkultur für eine Schule im Wandel"

Erdball auf Wiese Erdball auf Wiese Erdball auf Wiese

Seminar im Bereich Schlüsselkompetenzen für das Lehramt im FüBa und BaTE. Auch Studierende im Master Lehramt und Studierende der Sonderpädagogik sind willkommen, können jedoch keine Leistungspunkte erwerben. Interessierte anderer Studiengänge (z.B. Bildungswissenschaften) können teilnehmen, falls es noch freie Plätze gibt.

Freitag 2., 16, und 30. Juni von 14-19h

Samstag 3. Juni von 9-17h.

Link zum Vorlesungsverzeichnis

(Anmeldung über StudIP).

Einen Überblick  des Seminarablaufs finden Sie hier.

Unterstützungsangebote für Lehrende

Wintersemester 24/24

Auftakttreffen: Austausch- und Vernetzungsforum BNE im Lehramtsstudium, 6.12.24

Im Kontext der Anforderungen einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft und nicht zuletzt durch den Erlass Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) des Niedersächsischen Kultusministeriums wird BNE zunehmend Bildungsauftrag und ganzheitliche Organisationsentwicklungsaufgabe von Schule und somit auch zum wichtigen Gegenstand der Lehrer*innenbildung.

Bislang sind die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs zu BNE für Lehramts-Studierende der LUH nur vereinzelt  gegeben. Mit der anstehenden Neuauflage der Master-Verordnung wird BNE voraussichtlich als neue „Basiskompetenz“ aufgenommen und wäre somit systematischer in der Lehrer*innenausbildung zu verankern.

Vor knapp einem Jahr hat die LSE mit dem Projekt Teaching Change begonnen, Angebote im Bereich der BNE für Studierende und Dozierende verschiedener Fächer zu entwickeln.

Wir möchten die Beteiligten und weitere Interessierte zu einem Erfahrungsaustausch zusammenbringen:

  • Welches Verständnis einer BNE teilen wir, welche Qualifikation brauchen angehende Lehrer*innen?
  • Wo und wie wird BNE bereits umgesetzt?
  • Welche didaktischen Formate werden erprobt und sind erfolgreich, um BNE zu (er)leben?
  • Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und fächerübergreifend zusammenarbeiten?
  • Wie kann ein BNE Lehr-Lern-Angebot gestärkt und verstetigt werden?
  • Welche Unterstützungsangebote für Lehrende gibt es und welche Bedarfe haben wir darüber hinaus?

Das Treffensoll ein möglicher Auftakt für ein verstetigtes BNE-Forum sein.

Dokumentation des Treffens: Download.

Bei Interesse an Aufnahme in den Verteiler / BNE-Newsletter: Mail an timo.holthoff@lse.uni-hannover.de

Sommersemester 2023

In der Nachhaltigkeitswoche der LUH vom 8.-12. Mai sind alle Lehrenden dazu aufgerufen, Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals) in den Lehrveranstaltungen aufzugreifen.

Das Projekt Teaching Change bietet an, für einen kurzen Teaser zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihre Veranstaltung zu kommen. Im Rahmen eines Pechakucha-Vortrags (20 Bilder à 20 Sekunden) + Q&A wird für den Wandel von Schule für den Wandel von Gesellschaft geworben. Lehramt-Studierende bekommen einen kurzen Einblick in die BNE als pädagisches Handlungsfeld und werden eingeladen, sich als Multiplikator*in für Nachhaltigkeit zu verstehen. Nach Interesse kann sich eine moderierte Reflexion / Diskussion anschließen oder auch eine körperlich-interaktive Übung durchgeführt werden.

Buchung und Absprache: timo.holthoff@lse.uni-hannover.de

Weitere Veranstaltungen

Projects for Future - Deine Ideen für eine bessere Welt

Die Welt um uns herum zu einem besseren Ort machen, eigene Projekte realisieren und neue Leute kennenlernen: Darum geht es bei "Projects for Future" an der LUH. Hier kannst du gemeinsam mit anderen Studierenden ein soziales, ökologisches, technisches oder ökonomisches Projekt für mehr Nachhaltigkeit realisieren.

Link zum Angebot des ZQS