Die zunehmenden systemischen Krisen unserer Welt stellen uns vor die Notwendigkeit einer tiefgreifenden sozial-ökologischen Transformation. In dieser zivilisatorischen Umbruchphase entstehen neue Herausforderungen an Schule und Lehrkräfte:
Wie kann Bildung zum Wandel hin zu einer zukunftsfähigen und gerechten Weltgesellschaft beitragen?
Wie können junge Menschen zur kritischen und aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse und zu nachhaltigen Lebensweisen motiviert und ermächtigt werden?
Wie können Schulen zu Lern- und Sozialisationsorten gelebter Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit werden?
Das UNESCO-Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), das auch in niedersächsischen (Hoch)Schulen verbindlich umgesetzt werden soll, bietet einen Rahmen und zahlreiche Anregungen für die fächerübergreifende Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht und für die ganzheitliche Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen.
Viele Akteur*innen innerhalb und außerhalb von Schule haben sich schon mit BNE auf den Weg gemacht und tragen mutig und kreativ zu einer neuen Lernkultur und zum Bildungswandel bei. Sie sind überzeugt: Eine andere Welt ist möglich, wenn eine andere Bildung utopische und emanzipatorische Räume dafür schafft!
Das Projekt „Teaching Change - Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten zu grundlegenden Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen im Lehramtsstudium“ hat das Ziel, angehende Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen fächer- und schulformübergreifend in ihrer wichtigen Rolle als Multiplikator*innen für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel zu sensibilisieren und zu stärken. Dafür soll BNE als Querschnittsthema in der Lehre integriert werden.
Im Projekt entwickelte Lehr-Lern-Konzepte zu BNE werden im Rahmen von Gastlehre, bzw. Lehrkooperationen mit Dozierenden unterschiedlicher Fächer (darunter bislang Sonderpädagogik, Politikdidaktik, Darstellendes Spiel, Berufsschullehramt, Erziehungswissenschaften, Biologie, Sport - die Erweiterung auf andere Fächer ist erwünscht), erprobt und ausgewertet.
Daneben werden fächerübergreifende BNE-Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Studierende und Lehrende entwickelt. Konzepte und Materialien werden frei zugänglich gemacht und können von Lehrenden zur Integration von BNE genutzt werden.
Die Koordinierungsstelle steht gern für Beratung und weitere Umsetzungsideen rund um die BNE und das transformative Lernen zur Verfügung.
Genauere Infos zu den Angeboten finden Sie im nächsten Abschnitt.
Das Vorhaben wird aus Studienqualitätsmitteln („Klimatopf Lehre“) finanziert und hat eine Laufzeit vom 01.11.2022-31.07.2025. Das Projekt ist mit 75% an der Leibniz School of Education und mit 25% am Green Office angesiedelt.
Aktivitäten und Angebote des Projekts
-
Lern-Angebote für Studierende
Angedockt an didaktische Seminare verschiedener Fächer und in fachübergreifenden Seminaren (Schlüsselqualifikationen) lernen Studierende theorie-praxis-orientiert die Grundlagen der BNE kennen (Hintergrund, Ziele, Inhalt, Didaktik) und sind eingeladen, eigene Unterrichtskonzepte und Projektideen zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren.
-
Unterstützungsangebote für Lehrende
Im Rahmen von Lehr-Kooperationen werden Dozierende im Bereich der Lehrkräfteausbildung bei der Integration von BNE-Ansätzen unterstützt. Die Lernfortschritte der Studierenden werden dabei evaluiert und fließen in die reflektierte Weiterentwicklung der Lehrangebote ein. Nach Bedarf werden Lehrende durch Fortbildungen, Vernetzungsangebote oder didaktische Werkstätten geschult. Die Ergebnisse des Projektes werden in einem Leitfaden zur Integration von BNE in der Lehre aufbereitet und im Rahmen eines Fachtags mit einer größeren Öffentlichkeit diskutiert. Auch für individuelle Beratung zur Umsetzung von BNE steht die Koordinationsstelle zur Verfügung.
-
Online Plattform für Lehr-Lern-Konzepte und Materialien
Die von Teaching Change entwickelten Lehr-Lern-Konzepte und begleitende Materialien werden als Open Educational Ressources anderen Dozierenden online zur Verfügung gestellt. Alle Lehrenden der LUH sind eingeladen, Lehrkonzepte, Good-Practice-Beispiele oder Bildungsmaterialien zu teilen, die fachspezifische oder übergeordnete Anregungen für die Umsetzung von BNE in der Lehre bieten.
Projektkoordination
30167 Hannover
Studentische Mitarbeiterin
30167 Hannover