Forschungsperspektiven BNE

Seit den 90er Jahren wird an deutchen Hochschulen explizit zu Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geforscht. In den letzten 5-10 Jahren wird BNE vermehrt zum Gegenstand von Forschungsvorhaben, einhergehend mit der Einrichtung einiger Lehrstühle mit einem Schwerpunkt auf BNE und zahlreichen Promotionsprojekten. Vor allem in den Erziehungswissenschaften, in der Hochschuldidaktik sowie in den Fachdidaktien von nachhaltigkeitsaffinen Unterrichtsfächern, wie Biologie, Geographie, Politik und Sachkunde, finden sich BNE-bezogene Forschungsansätze, viele mit Blick auf schulische Lernprozesse und Schulentwicklungsprozesse. Aber auch in vielen anderen lehramtsbezogenen Fächern gibt es vemehrt Bezüge und Forschungsvorhaben zum Handlungsfeld einer BNE - auch an der Leibniz Universität Hannover (s. BNE-Projekte an der LUH). Daneben kommt es zu einer zunehmenden Ausdifferenzierung des Forschungsfelds auch innerhalb einzelner Disziplinen.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) unterhält mehrere Austausch-Hubs zum Thema BNE an Hochschulen. Daneben hostet sie eine wachsende Forschungslandkarte zu BNE (s. Bild und Linkboxen).

Ein Bildauschnitt der Forschungslandkarte BNE der DG HochN Ein Bildauschnitt der Forschungslandkarte BNE der DG HochN Ein Bildauschnitt der Forschungslandkarte BNE der DG HochN

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) hat eine BNE-Kommission, die jährliche Kommissionstagungen zu wechselnden Schwerpunktthemen veranstaltet. Insbesondere für wissenschaftlichen Nachwuchs bieten die Tagungen wichtige Impulse zu aktuellen Spannungsfeldern der BNE und einen Austauschraum zu Forschungsmethoden. Über einen Newsletter wird regelmäßig über wissenschaftliche Veranstaltungen, Publikationen u.a. im Bereich BNE und transformativer Bildung informiert.

Das Institut Futur der FU Berlin unterhält als offizielle Arbeitsstelle des wissenschaftlichen Beraters des UNESCO BNE -Programms „ESD for 2030“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Nationales Monitoring Programm zum Umsetzungsstand von BNE in verschiedenen Bildungsbereichen. Dafür werden regelmäßige Daten erhoben und in Studien veröffentlicht.