Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke dienen als riesige Energiespeicher. Die Arbeitsweise dieser Kraftwerke beruht auf dem Gravitationsprinzip: Wasser fließt von einem höher gelegenen Becken durch Turbinen in ein tiefer gelegenes Unterbecken. Währenddessen treiben die Turbinen Generatoren an und erzeugen Strom.

Da ein solches Kraftwerk in wenigen Sekunden von Inaktivität auf volle Leistung hochgefahren werden kann, ist es besonders praktisch in Zeiten, in denen gerade wenig Strom durch Sonnen- oder Windenergie produziert wird. Diese Flexibilität macht Pumpspeicherkraftwerke äußerst wertvoll für den Energiesektor.

Die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken beruht auf der Verwendung von Wasser, um Energie zu speichern und zu erzeugen. Diese Anlagen bestehen aus zwei Becken, die sich auf unterschiedlichen Höhenniveaus befinden und über einen Druckschacht und eine Kaverne miteinander verbunden sind. Die Kaverne ist ein unterirdischer Raum, in dem Pumpen, Turbinen und Generatoren untergebracht sind. Wenn Überschussenergie aus Wind- oder Solarkraft vorhanden ist, werden die Pumpen eingeschaltet, um das Wasser gegen die Schwerkraft ins Oberbecken zu befördern, wo es für zukünftigen Bedarf gespeichert wird. Je höher der Wasserpegel im Speicherbecken, desto größer ist die verfügbare Energiespeicherkapazität.

Der Bau solcher Anlagen erfordert oft erhebliche Eingriffe in die Natur wie die Stauung von Flüssen und die Flutung großer Landflächen. Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, sind bei einigen Kraftwerken die Wasserwege und die Energieableitung vollständig unterirdisch angelegt.

Trotz dieser Herausforderungen spielen Pumpspeicherkraftwerke eine bedeutende Rolle in der Energiewende. Sie sind vergleichsweise kostengünstig im Bau, haben geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Dank ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit tragen sie zur Stabilität und Nachhaltigkeit der Stromversorgung bei und speichern derzeit (mit fast 100 Prozent der weltweiten Energiespeicherkapazität) weltweit die größte Menge an Energie.

Wenn du mehr über Energiespeicher erfahren möchtest, schau dir dieses Video an:

Windenergie

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Video abspielen