Didaktische Strukturierung von Chemieunterricht
- verfasst von
- Sascha Schanze, Carsten Tittel
- Abstract
Für die Planung von Unterricht werden Lehrkräfte neben Schulbüchern und begleitenden Handreichungen auch mit webbasiertem Material oder durch fachdidaktische Zeitschriften unterstützt. Letztendlich bleibt die Verantwortung für eine nachhaltig tragfähige Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der individuellen Lerngruppe bei der Lehrkraft. Mit dem Begriff der didaktischen Strukturierung wird im Modell der didaktischen Rekonstruktion das Zusammenführen der Fachperspektive und der Lernendenperspektive – beide in den vorigen Kapiteln vorgestellt – verstanden. In diesem Kapitel wird dieser iterative Prozess von einer fachlichen Klärung über eine Unterrichtssequenz bis hin zur Unterrichtsplanung konkretisiert und anhand eines Beispiels zum Thema Säuren und Basen illustriert. Dabei werden insbesondere fachspezifische Besonderheiten wie z. B. der Fachraum, das Experiment oder das Modellieren mit einbezogen; Themen, denen sich jeweils eigene Kapitel in diesem Lehrbuch widmen.
- Organisationseinheit(en)
-
Fachgebiet Didaktik der Chemie
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Leibniz School of Education
- Typ
- Beitrag in Buch/Sammelwerk
- Seiten
- 141-167
- Anzahl der Seiten
- 27
- Publikationsdatum
- 04.12.2024
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69820-4_5 (Zugang:
Geschlossen)