Die Round Table Session ist eine moderierte Diskussiosnrunde. Ausgangspunkt sind die in der Poster Session präsentierten Beiträge und die zu den dort dargestellten Transferprojekten formulierten Diskussionsfragen. Ausgehend von einem vertieften, projektspezifischen Austausch sollen im anschließenden Plenumsgespräch einer jeden Round Table Session Impulse für die Gestaltung zukunftsfähiger und innovativer Transfervorhaben in der Lehrkräftebildung formuliert werden.
-
RTS 1: Transfer mit und durch (schulische) Praxis - Raum 101
Moderation:
- Dr. Claudia Schünemann (Technische Universität Braunschweig)
Entwicklungsteams zur institutionenübergreifenden Zusammenarbeit am Beispiel eines Professionalisierungsprogramms für schulische Mentor*innen in Schulpraktika
- Ansprechpersonen: Timo Beckmann, Claudia Dede, Timo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Hanna-Sophie Homann und Marc Kleinknecht
Lernortprofile im Praxissemester und Anforderungen an ihre Weiterentwicklung zur Professionalisierungsunterstützung – Ein Good-Practice-Beispiel zur Fragebogenentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Kooperationsförderung
- Ansprechpersonen: Daniel Scholl, Frédéric Falkenhagen, Pavel Kulakov und Nadja Ratzka
Adaptiven, digital gestützten und prozessorientierten Unterricht gestalten – Ein Brückenschlag zwischen Praxiserfahrung und wissenschaftlicher Forschung im Verbundprojekt MINT-ProNeD
- Ansprechpersonen: Ulrike Franke, Andreas Lachner und Anneke Schmidt
Multidirektionaler Transfer durch Schulung zu Classroom-Management-Trainer*innen
- Ansprechperson: Gesa Uhde
-
RTS 2: Transfer mit und durch Querschnittsthemen - Raum 104
Moderation:
- Dr. Yoshiro Nakamura (Universität Osnabrück)
Querschnittsthemen divers diskutieren
- Ansprechpersonen: Annette Huppert, Zina Morbach und Katharina Rink
Die Profilstudiengänge im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg: Durch Reflexion über bildungsrelevante Querschnittsthemen zu einem disziplinenübergreifenden Wissenstransfer
- Ansprechpersonen: Anja Schwedler-Diesener, Jessica Süßenbach und Poldi Kuhl
Transfer im Bereich Demokratiekompetenz: Die Arbeit der CIVES! School of Civic Education
- Ansprechperson: Laura Möllers
Linguistik meets Lehramt – Transfer linguistischer Erkenntnisse in die fächerübergreifende Lehrkräftebildung
- Ansprechpersonen: Kathleen Ehrhardt, Carolin Hagemeier, Heidi Seifert und Ketevan Zhorzhorliani-Metz
Internationale Herausforderungen international angehen - Querschnittsthemen als verbindendes Moment der Erasmus+ Teacher Academies
- Ansprechpersonen: Franz Bogner, Rachel Bowden, Henning Feldmann, Kerstin Kremer, Hendrik Riemann, Dagmar M. Benincasa und Maria Steger
-
RTS 3: Transfer nutzen und Bildung ganzheitlich gestalten - Raum 201
Moderation:
- Dr. Julia Perlinger (Leuphana Universität Lüneburg)
Bildungsgerechtigkeit gemeinsam gestalten: Kokonstruktive Entwicklung eines praxisnahen Studienprofils für Lehramtsstudierende
- Ansprechpersonen: Laura Braun und Henning Feldmann
Bildungsökosysteme im Fokus: Science Outreach mit Schulprojekten gestalten
- Ansprechpersonen: Till Bruckermann, Elena Klaric und Helene Pachale
Achtsamkeit in der Bildung - Ein Transferprojekt
- Ansprechpersonen: Susanne Krämer und Elisabeth Blanke
Herausforderungen und Potenziale der Lehrkräftebildung im Kontext von Polarisierung und religiös begründeten Konflikten
- Ansprechpersonen: Yannick von Lautz, Mehmet Kart und Margit Stein
-
RTS 4: Transfernetzwerke fachlich und strukturell gestalten - Raum 204
Moderation:
- Dr. Julia Michaelis (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Transfernetzwerk Bildung – ein Begegnungsraum für Personen, die den Transfer zwischen Wissenschaft und Schule gestalten
- Ansprechpersonen: Michael Wiedmann, Dorothea Körner und Julius Erdmann
Das Verschränkungsmodul als curricularer Ort der Begegnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
- Ansprechpersonen: Johanna Ruge und Anuschka Holste-Massoth
Zwischen Wissenschaft, Unterricht und Bildungspolitik – Eine Diskussion des Beitrags universitärer Kompetenzstellen zum Forschungstransfer in der Mündlichkeitsdidaktik
- Ansprechpersonen: Kati Hannken-Illjes, Cordula Schwarze und Ina Völker
Internationale Impulse für eine zukunftsorientierte (Lehrkräfte-)Bildung: Lehrkräfte Plus Köln
- Ansprechpersonen: Ina-Maria Maahs, Jonathan Schiller und Astrid Krämer
"Werkstattgespräche“ mit den Bundesländern im Rahmen der Allianz für Lehrkräfte
- Ansprechpersonen: Bettina Jorzik und Christina Siebert-Husmann
-
RTS 5: Transfer mit Medien gestalten - Raum 301
Moderation:
- Dr. Jörg Behrendt (Georg-August-Universität Göttingen)
Game-based Learning im Klassenzimmer: Der Podcast "lernen : next level" als Brücke zwischen Forschung und Praxis
- Ansprechpersonen: Kevin Birkefeld, Mandy Brose und Steve Nebel
Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit. (Geographie)Lehrkräfte als prosumierende Storyteller
- Ansprechperson: Ariane Schneider
Transfer durch Fachzeitschriften: Hispanorama als Plattform für interne Wissenschaftskommunikation in der Spanischdidaktik
- Ansprechperson: Victoria del Valle
digiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung
- Ansprechperson: Joana Kadir, Rüya Dönmez, Ina Giebeler, Lea Grey und Melanie Weitz
-
RTS 6: Transferverbünde räumlich und kooperativ gestalten - Raum 304
Moderation:
- Dr. Anna Decker (Universität Vechta)
Kooperation der Hessischen Querstrukturen der universitären Lehrkräftebildung
- Ansprechpersonen: Ellen Christoforatou, Angela Gies, Annette Huppert, Sophie Kirschner und Jeanne Molina Perez
Gelingensbedingungen der Integration von Zentren in multidirektionale Verbünde zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
- Ansprechpersonen: Andrea Berlin und Ina Biederbeck
Lehrer*innenbildung im Maker Space – Zum Potential eines innovativen Raumkonzeptes für die Vernetzung mehrerer Bildungsakteure
- Ansprechpersonen: Karolin Schmitt-Weidmann und Dirk Weidmann
Multilateraler und reziproker Transfer im regionalen Netzwerk 'Sprachnetz/Netzword'
- Ansprechpersonen: Anna Decker und Kirsten Rusert
Die Rolle des gemeinsamen Projektbüros der fünf Bamberger lernen:digital-Vorhaben am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
- Ansprechperson: Johannes Weber
-
RTS 7: Tansfer mit und durch Fortbildungen - Raum 401
Moderation:
- Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universität Hildesheim)
Perspektiven wissenschaftsbasierter Lehrkräftefortbildung - Ergebnisse aus dem Verbund ComeIn
- Ansprechperson: Günther Wolfswinkler
Geschichte lehren mit VR – Reflexion des Fortbildungsangebots von ReTransferVR zum Einsatz von VR-Anwendungen im Geschichtsunterricht
- Ansprechperson: Kristopher Muckel
Digital gestufte Lernhilfen als Tool zur Binnendifferenzierung im Biologieunterricht - Konzeption und Evaluation einer Online-Selbstlernfortbildung
- Ansprechpersonen: Ricarda Lohrsträter, Nadine Großmann, Lea Gussen, Rebekka Karbstein, Svea Kleinert, Margit Offermann, Steffen Schaal, Pascal Schaldach, Matthias Wilde und Jörg Großschedl
Forschung für den Unterricht: Eine digitale Fortbildungsplattform für Biologie-Lehrkräfte
- Ansprechpersonen: Vanessa van den Bogaert, Maren Koberstein-Schwarz, Miriam Brandt,
Ute Harms und Till Bruckermann
Die Lehrkräfteakademie der TU Dresden: Synergetisch Fortbildungen gestalten und Transfer fördern
- Ansprechpersonen: Volker Kreß, Rolf Puderbach und Damaris Schabel